Kinderpfleger*in:
Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Während dieser Zeit lernst Du, wie Du mit Kindern in den verschiedenen Altersstufen umgehst, auch wie Du sie fördern und unterstützen kannst. Dabei hast Du neue Fächer, aber auch Lernbereiche wie Sport oder Hauswirtschaft, wie Du sie bereits von der Mittel- oder Realschule her kennst. Bei uns geht es aber immer darum, wie Du interessante Angebote für Kinder gestalten kannst und sie damit begeisterst.
Es gibt viele Stunden praktischen Unterricht und einen Praxistag, den Du z.B. im Kindergarten verbringst und dort das in der Schule Gelernte ausprobierst.
Nach der Ausbildung arbeitest Du mit Kindern in der Kinderkrippe, in einem Kindergarten oder in einem Kinderhort.
Ernährung und Versorgung:
In der zweijährigen schulischen Ausbildung lernst Du viel Praktisches.
Nach Abschluss der Ausbildung kannst Du Menschen verschiedener Altersgruppen versorgen und betreuen. Du lernst im Unterricht Speisen zuzubereiten und diese zu servieren. Du erfährst, wie man sich gesund ernährt und wie man z.B. kranken oder alten Menschen hilft, gesund zu essen. Du dekorierst den Tisch an dem gegessen wird, so dass Freude und Appetit aufkommen. Du lernst auch was z.B. beim Wäsche waschen und beim Reinigen von Haushaltsgegenständen zu beachten ist. Neben der Gesundheit beachtest Du auch Hygieneregeln und denkst bei Deinem Tun an Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Einmal in der Woche besuchst Du Deine Praktikumsstelle, z.B. in einem Altenheim, in einer Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung oder in einer Kindertagestätte. Dort hilfst Du bei der Betreuung und Versorgung der Menschen, z.B. indem Du in der Küche mitkochst.
Allgemein gilt an den Berufsfachschulen:
Wenn Du die Ausbildung mit einem Durchschnitt von mindestens Note 3 oder besser und ausreichenden Englischkenntnissen abschließt, so erhältst Du den mittleren Schulabschluss. Damit hast Du die Möglichkeit viele weitere Berufswege einzuschlagen, z.B. die Erzieherausbildung, die Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement oder den Besuch der FOS/ BOS.
Erzieher/ Erzieherin:
Ein Erzieher/ eine Erzieherin kann nach Abschluss der Ausbildung mit verschiedenen Altersgruppen arbeiten: Von Babys und Kleinkindern in der Kinderkrippe über Kindergarten und Vorschule bis zur Schulkindbetreuung im Hort. Aber auch die Arbeit mit Jugendlichen, mit Menschen mit Behinderung oder die Betreuung von Kindern in Heimen gehören zu den vielfältigen Arbeitsbereichen der Erzieher*in.
Für diese zahlreichen Arbeitsfelder wirst Du zwei Jahre lang ausgebildet. Dazu gibt es viele Fächer wie z.B. Kunst- und Werkpädagogik, Musik- und Bewegungspädagogik, Ökologie/Gesundheitspädagogik usw. Ergänzend dazu hast Du regelmäßige Blockpraktika. Hier kannst Du die Arbeitsbereiche ausprobieren, in denen Du später einmal arbeiten möchtest oder in denen Du noch keine Erfahrungen gesammelt hast. Mit einem abschließenden praktischen Jahr, in dem Gehalt bezahlt wird, beendest Du Deine Ausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin.
- Informations- und Kennenlernnachmittage in den verschiedenen Ausbildungsrichtungen
- Sozialpädagogischer Assistent / Kinderpfleger (w/m/d)
- Hauswirtschaftshelfer / -assistent (w/m/d)
- Erzieher (w/m/d)